Kontakt
Ausbildungsvertrag - Bord-Ausbildungen

Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS)

Mike Meyer

E-Mail: meyer@berufsbildung-see.de
Telefon: +49 421 1 73 67-14

Adresse: Buschhöhe 8, 28357 Bremen


Ausbildungsvertrag und Beschwerderecht - Schifffahrtskaufleute

Zentralverband Deutscher Schiffsmakler (ZVDS)

Dr. Alexander Geissler

E-Mail: info@schiffsmakler.de
Telefon: +49 40 32 60 82

Adresse: Schopenstehl 15, 20095 Hamburg


Beschwerderecht - Bord-Ausbildungen

Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS)

Sabine Zeller

E-Mail: zeller@berufsbildung-see.de
Telefon: +49 421 1 73 67-11

Adresse: Buschhöhe 8, 28357 Bremen


Beschwerderecht - Bord-Ausbildungen

BG Verkehr | Dienststelle Schiffssicherheit

Tilo Berger

E-Mail: ism-mlc@bg-verkehr.de
Telefon: +49 40 361 37-213

Adresse: Brandstwiete 1, 20457 Hamburg


Rechte und Pflichten

 

Eine Ausbildung lebt von einem Mindestmaß an gegenseitigem Vertrauen und Verständnis füreinander. Als Auszubildende*r hast Du Rechte und Pflichten, die sich aus Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Verträgen ergeben. Beides, Rechte und Pflichten, sollten in einem gesunden Verhältnis stehen.

Die Gesetze, Verordnungen und Richtlinien umfassen neben deutschem Recht auch EU-Richtlinien und das Völkerrecht. Für die Arbeit an Bord von Seeschiffen ist die Maritime Labour Convention (MLC) der Internationalen Arbeitsorganisation besonders wichtig, da dort der weltweit geltende Mindeststandard für die Arbeits- und Lebensbedingungen auf Handelsschiffen festgelegt ist. Die MLC ist durch das Seearbeitsgesetz und mehrere Verordnungen in das deutsche Recht umgesetzt worden.

Zu den Verträgen, die deine Ausbildung betreffen, gehören (Kollektiv-)Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen sowie individuelle Ausbildungsverträge.

Hier haben wir ein paar wichtige Informationen dazu für Dich zusammengefasst.

Rechte und Pflichten im Detail

Orion_journalism_blue1.svg

Deine Rechte: 

  • Generell: Aus Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Verträgen.

  • Eine ordnungsgemäße Ausbildung nach den rechtlichen Vorgaben und Ausbildungsplänen.

  • Nur Übertragung von Aufgaben, die der Vermittlung der Ausbildungsinhalte dienen.

  • Kostenlose Ausbildungs- und Arbeitsmittel.

  • Eine Ausbildungsvergütung.

Zusätzlich bei Ausbildungen an Bord von Seeschiffen:

  • Weitergehende Rechte für Seeleute im Vergleich zum Landarbeitsrecht, wie z. B. Beschwerderecht und Heimschaffung.

  • Kostenlose Unterkunft und Verpflegung an Bord.

 
Orion_law.svg

Deine Pflichten: 

  • Generell: Alle Rechtsvorschriften und Vertragspflichten einhalten.

  • Die Aufgaben während der Ausbildung sorgfältig ausführen.

  • Bei Fernbleiben von der Ausbildung (z. B. Krankheit) den Ausbilder benachrichtigen.

  • Den Weisungen des Ausbilders oder anderer weisungsberechtigter Personen folgen.

  • Die Regeln der jeweiligen betrieblichen Ordnung in der Ausbildungsstätte beachten.

  • Die Ausbildungs- und Arbeitsmittel pfleglich behandeln.

  • Über Betriebsgeheimnisse Stillschweigen wahren.

  • Am Berufsschulunterricht teilnehmen (außer Offiziersassistent*innen, da es dort keinen Schulunterricht gibt).

 

Zusätzlich bei Ausbildungen an Bord von Seeschiffen:

  • Ein gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis vorlegen.

  • Den jeweiligen Ausbildungsnachweis führen (Schiffsmechaniker*in: Berichtsheft; Offiziersassistent*innen: Training Record Book).

  • Die Unterkünfte an Bord sauber halten.

 Überwachung der Berufsausbildung

Wenn Du Deine Rechte eingeschränkt siehst, wende Dich am besten an Deinen Ausbilder und gegebenenfalls auch an Dein ausbildendes Unternehmen. Zudem kannst Du Dich an die staatliche Stelle wenden, die für Deine Berufsausbildung und deren Überwachung zuständig ist. Das ist:

Auszubildende auf Seeschiffen sind Seeleute und haben ein zusätzliches Beschwerderecht.

Ausbildungsvertrag

Für Deinen Ausbildungsvertrag als Schiffsmechaniker*in gibt's ein vorgeschriebenes Muster. Abweichungen von diesem Muster sind nur nach Absprache mit der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS) zulässig. Willst Du Deine Schiffsmechaniker*in-Ausbildung auf einem Behördenschiff machen, schließt Du einen speziellen Ausbildungsvertrag ab. Die ausbildenden Reedereien müssen die Ausbildungsverträge der BBS vorlegen.

Als Nautische*r/technische*r/elektrotechnische*r Offiziersassistent*in schließt Du keinen Ausbildungsvertrag ab, sondern einen Heuervertrag (seemännisch für Arbeitsvertrag) mit Deiner Reederei. Dafür empfehlen wir den Muster-Heuervertrag der Deutschen Flagge, ein Muss ist das aber nicht.

Für Deine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann/Schifffahrtskauffrau gibt es kein vorgeschriebenes Muster für einen Ausbildungsvertrag. Die ausbildenden Unternehmen müssen die Ausbildungsverträge der jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammer vorlegen.

Beschwerderecht

Als Auszubildende*r auf einem Seeschiff hast Du, genau wie alle anderen Besatzungsmitglieder auf Handelsschiffen unter deutscher Flagge, ein umfangreiches Beschwerderecht nach §§ 127, 128 Seearbeitsgesetz. Du musst schriftlich von Deiner ausbildenden Reederei über den Ablauf des Beschwerdeverfahrens und Ansprechpartner für ihre Beschwerden informiert werden.

Als Auszubildende*r auf See solltest Du Deine Beschwerde zunächst an Deine*n Ausbilder*in richten. Du kannst Dich aber auch an den/die Kapitän*in oder an die Reederei wenden. Zulässig ist es auch, wenn Du Dich direkt an die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS) oder an die BG Verkehr/Dienststelle Schiffssicherheit als staatliche Beschwerdestelle für Seeleute wendest. BBS und BG Verkehr müssen die Beschwerde vertraulich behandeln. Als Auszubildende*r darfst Du keine Nachteile bekommen, wenn Du Dich beschwerst.

Unsere Partner

Logo BMVI Logo Hamburg Behörde für Wirtschaft und Innovation Logo Bremen Senatorin für Wissenschaft und Häfen Logo Mecklenburg Vorpommern Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Logo Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Logo Schleswig-Holstein Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Logo Verband Deutscher Reeder Logo Ver.Di

Cookies und Drittanbieter-Dienste

Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir in dieser Site Cookies und Drittanbieter-Dienste wie z.B. Google Maps, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen. Die Nutzung von Google-Diensten (z.B. Analytics und Maps) kann die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder (z.B. die USA) mit einem geringeren Datenschutzniveau als in Europa nach sich ziehen. Wenn Sie dies nicht wünschen können Sie einzelne Dienste in den Einstellungen deaktivieren. Möglicherweise stehen dann aber nicht mehr sämtliche Funktionen der Website zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen

Diese Website verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die temporär auf Ihrem Rechner abgelegt werden und mittels derer Ihr Browser für die Website benötigte Daten zwischenspeichert. Cookies richten keinen Schaden an und können keine Viren enthalten.

Einige der in dieser Website verwendeten Cookies sind für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Drittanbieter-Dienste
OpenStreetMap
Um Ihnen Karten anzeigen zu können, binden wir OpenStreetMap ein. Durch die Aktivierung der Karten wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach GB übertragen. Mehr Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Youtube
Aufruf und Nutzung des Videos unterliegen den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Youtube.
Matomo
Mit diesem Cookie zählen wir die Besuche auf unserer Website und wie Sie sich darauf bewegen.
Die erfassten Daten sind anonymisiert und können nicht auf sie zurückgeführt werden.
Notwendige Cookies
Einstellungen des Consent-Tools
Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies, um Ihre ausgewählten Datenschutz-Einstellungen zu sichern.